Chronik der
Johann-Friedrich-Agricola Musikschule Schmölln
Musikunterrichtskabinett Schmölln
1982
-
Gründung des Musikunterrichtskabinetts am 1. März und hauptamtliche Anstellung der Leiterin Tatjana Meyer.
-
Es werden ca. 66 Schüler von 6 Lehrkräften in 8 Unterrichtsfächern unterrichtet.
1990
-
Entwicklung der Lehrer- und Schülerzahl: Ende des Jahres werden 10 Instrumentalfächer (Klavier, Violine, Gitarre, Blockflöte, Trompete, Tenorhorn, Akkordeon und Gesang) von 13 Lehrkräften unterrichtet.
-
Die Schülerzahl lag 1990 bei 228 Schülern.
Außenstelle Gößnitz
1961
-
Eröffnung als Außenstelle Gößnitz der Volksmusikschule Altenburg.
-
Ca. 40 Schüler werden von 5 Lehrkräften in den Unterrichtsfächern Klavier, Gitarre, Mandoline, Akkordeon und in theoretischen- und Zusatzfächern unterrichtet.
1989
-
Ca. 60 Schüler werden unterrichtet
1990
-
Kreistagsbeschluss zur Gründung der Kreismusikschule Schmölln
1991
-
Die Außenstelle Gößnitz feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Gestaltung einer Festwoche mit einem Chor- und Orchesterkonzert, einem Schülerkonzert, einem Jazzkonzert mit dem Ensemble „Jazz- Nouveau“ und einem Festkonzert der befreundeten Jugendmusikschule Neuenbürg (Baden-Württemberg).
2000
-
Es werden an der Außenstelle ca. 120 Schüler in 23 Instrumentalfächern, Musikalischer Früherziehung und Kindermusiktheater von 12 Lehrkräften unterrichtet.
Musikschule Schmölln (ab Gründung der Musikschule 1991)
1991
-
Berufung von Herrn Holger Runge als Direktor durch den Kreistag
-
Aufnahme des Unterrichtsbetriebs am 1. September in Schmölln, Gößnitz und Nöbdenitz.
-
107 Schüler erhalten in den Fächern Klavier, Violine, Violoncello, Blockflöte, Klarinette, Gitarre, Akkordeon, Gesang und Ballettunterricht.
-
Instrumental- und Vokalunterricht mit 12 Lehrkräften.
-
Delegierung von 2 Schülern zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ nach Weimar
1992
-
Einführung des Faches „Musikalische Früherziehung“ in mehreren Kindergärten von Schmölln und Gößnitz
1993
-
Verleihung des Namens „Johann-Friedrich-Agricola“.
-
Aufnahme in den Verband Deutscher Musikschulen (VdM)
-
1. Konzertreise des Jugendstreichorchesters Gößnitz nach Neuenbürg (Baden-Württemberg)
-
Eröffnung des Stützpunktes in Dobitschen
-
Aufnahme des Faches Schlagzeug in das Unterrichtsangebot
-
Einführung des Faches „Musikalische Früherziehung“ in einigen Landgemeinden
1994
-
Gründung des Fördervereins der Musikschule Schmölln e.V. am 27. Juni 1994
-
Erste Kontakte der Musikschule Schmölln mit der Musikschule Mühlacker
-
2. Konzertreise der Außenstelle Gößnitz in die Partnermusikschule Neuenbürg
-
Beteiligung des Jugendstreichorchesters an Tonband- und CD-Aufnahmen
1995
-
Aufnahme des Jugendstreichorchesters in den nationalen Orchesterverband „Jeunesses Musicales“
-
Besuch der Partnermusikschule Mühlacker in Schmölln
-
Reise einer Delegation nach Neuenbürg
-
Konzert des Jugendblasorchesters Neuenbürg im Park der Freundschaft in Gößnitz
-
Gestaltung zweier festlicher Konzerte anlässlich des 2. Landesmusikschultages in den Rathäusern Schmölln und Gößnitz
-
Erste Zeugnisausgabe am Schuljahresende
1996
-
1. Bundesmusikschultag: Vorstellung aller Instrumental-, Ballett- und Früherziehungsklassen auf dem Schmöllner Markt
-
Umzug der Außenstelle Gößnitz in das neuerbaute Schulzentrum
-
Aufnahme der Fächer „Gesang“ und „Musikalische Grundausbildung“ in das Unterrichtsprogramm
-
Festkonzert anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Musikschule Schmölln und des 35-jährigen Bestehens der Außenstelle Gößnitz im Gößnitzer Schulzentrum
1997
-
Anstieg der Schülerzahl auf über 500
-
Teilnahme zahlreicher Schüler an mehreren Wettbewerben
1998
-
Besuch der Partnermusikschule Mühlacker
-
Eröffnung der neuen Konzertreihe „Konzert im Krankenhaus“ in Schmölln
1999
-
„Tag der offenen Tür“ in der Musikschule Schmölln anlässlich des 2. Deutschen Musikschultages
-
Anschaffung einer Bassklarinette im Wert von ca. 13.000 DM durch den Förderverein
-
Aufführung des Musikspiels „Mars-Musik“ an mehreren Schulen sowie im Schulzentrum Gößnitz
-
Umzug der Außenstelle Gößnitz in das neue KulturCentrum
-
Erweiterung der Angebote in den Fächern Cembalo, Kontrabass und Musikgarten
2000
-
Mündliche Zusage der Stadtverwaltung Schmölln für den Umbau des Hauses am Brauereiteich und dessen spätere Nutzung als Musikschule
-
Konzert mit der Landeskapelle Altenburg und Solisten der Musikschule
-
Einführung des Unterrichtsfachs „Kindermusiktheater“
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen